Aktuelles (Öffentliche monatliche Termine)
Sonntag, 8.10.23, 11.30 Uhr, Öffentliches Kunstgespräch in der Ausstellung "Gregor Schneider" in der Kunsthalle Vogelmann Heilbronn
Donnerstag, 19.10.23, 17.30 Uhr, Öffentliches Kunstgespräch in der Ausstellung "Gregor Schneider" in der Kunsthalle Vogelmann Heilbronn
Samstag, 20.10.23, 14.00 Uhr, Öffentliche Themenführung in der Ausstellung "Alte Meister in der Sammlung Würth ", "Große Denker, Kluge Köpfe" in der Johanniterkirche Schwäbisch Hall
Sonntag, 21.10.23, 14.00 Uhr , Öffentliche Führung in den Ausstellungen "Terrific" und "Hundertwasser zum 95. Geburtstag" im Museum Würth 2 und im Atrium des Museums im Carmen-Würth-Forum Künzelsau-Gaisbach
E-Learning: siehe unter "Angebote"
Video "500 Jahre Raffael"
Bildbetrachtung zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach: Der singende Mann, 1928
Screencast-Video "Eine für Alle und die Demokratisierung von Kunst", Elitär versus demokratisch am Beispiel von Banksy
Screencast-Video mit webcam: Meisterwerk der Moderne: Edward Hopper, House by the Railroad, 1925. Anlässlich der Ausstellung "Eward Hopper" in der Fondation Beyeler
Aus der Reihe "Eine für Alle und die Demokratisierung von Kunst": Meisterwerk der Konzeptkunst: Sherrie Levine, Fountain (Buddha), 1996, Screencast-Video
Werkbetrachtung: Paula Modersohn Becker, Bäuerin zwischen Birken, 1904/1905, aus der Ausstellung: „Vom Blauen Reiter zu den Jungen Wilden“ in der Kunsthalle Vogelmann Heilbronn
Screencast-Video: Meisterwerk der Moderne: Edward Hopper, Nighthawks, 1942
Katholische Erwachsenenbildung Heilbronn
Halbjahresprogramm 2/2023
Kunstfrühstück
Die Fauves. Henri Matisse und seine Freunde – Die Pariser Avantgarde 1904-08. Anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Basel
1905 treten die französischen Expressionisten, „Fauvisten“ (Die „Wilden“) genannt, im Pariser Herbstsalon zum ersten Mal geschlossen auf. Henri Matisse, André Derain, Maurice de Vlaminck gehören zu ihnen. Mit der Farbe als Hauptausdrucksträger drückt sich der Expressionismus der Künstlerfreunde in erster Linie in der Malerei aus.
DI, 26.09.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Heinrich-Fries Haus
Bahnhofstr. 13, HN
Dr. Martina Kitzing-Bretz M.A.,
Kunsthistorikerin
Lyonel Feininger – Genial, verfemt, berühmt. Anlässlich der Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt
Prismatisch gebrochene Formen in transparenten expressionistischen Farben kennzeichnen die Malerei von Lyonel Feininger. Besonders bekannt sind seine Darstellungen von Kirchen. Daneben malte er Straßen-, Schiffs- und Seebilder. Doch auch als Lehrer am Bauhaus, wohin er 1919 berufen wurde, ist der US-amerikanische Künstler weltberühmt.
DI, 10.10.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Heinrich-Fries Haus
Bahnhofstr. 13, HN
Dr. Martina Kitzing-Bretz M.A.,
Kunsthistorikerin
Angelika Kauffmann – Der berühmtesten Künstlerin im Zeitalter der Aufklärung und Empfindsamkeit auf der Spur
Hoch begabt, war Angelika Kauffmann eine Malerfürstin der Zeit um 1800, ein Status, der bis heute von männlichen Künstlern besetzt ist. Ihr Vater, ein alpenländischer Freskenmaler, erkannte früh ihre Begabung und reiste mit dem Wunderkind nach Italien. Rom wurde zu ihrem Hauptwohnsitz, daneben verbrachte sie 15 Jahre in London, wo sie unter den Bildungsreisenden viele Auftraggeber für ihre empfindsamen Bildnisse fand.
Mit einer Produktion von rund 500 Porträts und unzähligen Historiengemälden - als anspruchsvoll angesehene Bildgattung eine Männerdomäne - gehörte sie zu den wenigen Frauen, die durch ihre künstlerische Arbeit zu beträchtlichem Vermögen kam.
DI, 14.11.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Heinrich-Fries Haus
Bahnhofstr. 13, HN
Dr. Martina Kitzing-Bretz M.A.,
Kunsthistorikerin
Amedeo Modigliani – Anlässlich der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart
Das Gemälde "Liegender Akt" von Amedeo Modigliani (1884-1920) ist bei Sotheby's in New York sensationell für 157 Millionen Dollar versteigert worden. Welcher Künstler verbirgt sich hinter einem Kunstwerk, das einen Hype auf dem Kunstmarkt darstellt? Der italienische Maler und Bildhauer lebte seit 1906 vorwiegend in Paris und trug mit seinen Aktdarstellungen und Porträts zur Avantgarde der Klassischen Moderne bei.
DI, 28.11.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Heinrich-Fries Haus
Bahnhofstr. 13, HN
Dr. Martina Kitzing-Bretz M.A.,
Kunsthistorikerin
Caspar David Friedrich – Anlässlich der großen Ausstellung zum 250. Geburtstag in der Hamburger Kunsthalle
„Mönch am Meer“, „Kreidefelsen auf Rügen“ oder „Wanderer im Nebelmeer“ sind berühmte Gemälde von Caspar David Friedrich, deren Landschaften in das Seelenleben des großartigen Malers entführen. Seine Malerei bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung von Leben und Werk des bedeutenden Vertreters der Romantik.
DI, 12.12.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Heinrich-Fries Haus
Bahnhofstr. 13, HN
Dr. Martina Kitzing-Bretz M.A.,
Kunsthistorikerin
Programmangebot für den Kunsttreff am Mittwoch des Bildungszentrums Heidelberg
Für das kommende Semester Herbst/Winter
Kunsttreff mit Lichtbildern, Mittwoch, 10.00 bis 12.00 Uhr,
Merianstraße 1, 69117 Heidelberg
Referent: Dr. Martina Kitzing-Bretz, Kunsthistorikerin
Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr:
Alle Veranstaltungen finden hybrid statt!
Mittwoch, 20.11.2023, 10.00-12.00 Uhr:
Die Fauves – Henri Matisse und seine Freunde. Die Pariser Avantgarde 1904-08
Anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Basel (2.09.23-21.01.24)
1905 treten die französischen Expressionisten, „Fauvisten“ (Die „Wilden“) genannt, im Pariser Herbstsalon zum ersten Mal geschlossen auf. Henri Matisse, André Derain, Maurice de Vlaminck gehören zu ihnen. Mit der Farbe als Hauptausdrucksträger drückt sich der Expressionismus der Künstlerfreunde in erster Linie in der Malerei aus.
Die Basler Schau stellt auch das Schaffen der Künstlerinnen Émilie Charmy und Marie Laurencin vor.
Mittwoch, 20.12.2023, 10.00-12.00 Uhr:
100 Jahre Bauhaus-Ausstellung von 1923
Legendär in der Geschichte des Bauhauses ist die Übersichtsausstellung von 1923 in Weimar. Ein Höhepunkt der Ausstellung war das Musterhaus „Haus am Horn“. Das Haus im modernen Bauhausstil wurde von den Werkstätten ausgestattet.
Erstmals erlebte das Publikum in der Weimarer Leistungsschau, wie neuartig Kunst und Design von Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Alma Siedhoff-Buscher oder Ida Kerkovius waren.
Mittwoch, 10.01.2024, 10.00-12.00 Uhr:
Lyonel Feininger – Genial, verfemt, berühmt Anlässlich der Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (27.10.2023 – 18.02.2024)
Prismatisch gebrochene Formen in transparenten expressionistischen Farben kennzeichnen die Malerei von Lyonel Feininger. Besonders bekannt sind seine Darstellungen von Kirchen. Daneben malte er Straßen-, Schiffs- und Seebilder.
Doch auch als Lehrer am Bauhaus, wohin er 1919 berufen wurde, ist der US-amerikanische Künstler weltberühmt.
Mittwoch, 21.02.2024, 10.00-12.00 Uhr:
Caspar David Friedrich
Anlässlich der großen Ausstellung zum 250. Geburtstag (Hamburger Kunsthalle 15.12.2023 bis 1.4.2024)
„Mönch am Meer“, „Kreidefelsen auf Rügen“ oder „Wanderer im Nebelmeer“ sind berühmte Gemälde von Caspar David Friedrich, deren Landschaften in das Seelenleben des großartigen Malers entführen.
Seine Malerei bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung von Leben und Werk des bedeutenden Vertreters der Romantik des 19. Jahrhunderts.
Programmangebot für den Kunsttreff online als Zoom-Meeting des Bildungszentrums Heidelberg
Referent: Dr. Martina Kitzing-Bretz, Kunsthistorikerin
Programmangebot für den Kunsttreff des Bildungszentrums Mosbach
Kunst im Gespräch mit Lichtbildern, Montag Vormittag, 10.00 bis 12.00 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr)
Ort: Ökumenisches Zentrum, Neuburgstraße 10, 74821 Mosbach oder online
Die Fauves – Henri Matisse und seine Freunde. Die Pariser Avantgarde 1904-08
Anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Basel (2.09.23-21.01.24)
1905 treten die französischen Expressionisten, „Fauvisten“ (Die „Wilden“) genannt, im Pariser Herbstsalon zum ersten Mal geschlossen auf. Henri Matisse, André Derain, Maurice de Vlaminck gehören zu ihnen. Mit der Farbe als Hauptausdrucksträger drückt sich der Expressionismus der Künstlerfreunde in erster Linie in der Malerei aus.
Die Basler Schau stellt auch das Schaffen der Künstlerinnen Émilie Charmy und Marie Laurencin vor.
Mo, 18.09.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Lyonel Feininger – Genial, verfemt, berühmt Anlässlich der Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (27.10.2023 – 18.02.2024)
Prismatisch gebrochene Formen in transparenten expressionistischen Farben kennzeichnen die Malerei von Lyonel Feininger. Besonders bekannt sind seine Darstellungen von Kirchen. Daneben malte er Straßen-, Schiffs- und Seebilder.
Doch auch als Lehrer am Bauhaus, wohin er 1919 berufen wurde, ist der US-amerikanische Künstler weltberühmt.
Mo, 16.10.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Angelika Kauffmann – Malerfürstin aus der Goethezeit
Hoch begabt, war Angelika Kauffmann eine Malerfürstin der Zeit um 1800, ein Status, der bis heute von männlichen Künstlern besetzt ist. Ihr Vater, ein alpenländischer Freskenmaler, erkannte früh ihre Begabung und reiste mit dem Wunderkind nach Italien. Rom wurde zu ihrem Hauptwohnsitz, daneben verbrachte sie 15 Jahre in London, wo sie unter den Bildungsreisenden viele Auftraggeber für ihre empfindsamen Bildnisse fand.
Mit einer Produktion von rund 500 Porträts und unzähligen Historiengemälden - als anspruchsvoll angesehene Bildgattung eine Männerdomäne - gehörte sie zu den wenigen Frauen, die durch ihre künstlerische Arbeit zu beträchtlichem Vermögen kam.
Mo, 13.11.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Caspar David Friedrich
Anlässlich der großen Ausstellung zum 250. Geburtstag (Hamburger Kunsthalle 15.12. 2023 bis 1.4. 2024)
„Mönch am Meer“, „Kreidefelsen auf Rügen“ oder „Wanderer im Nebelmeer“ sind berühmte Gemälde von Caspar David Friedrich, deren Landschaften in das Seelenleben des großartigen Malers entführen.
Seine Malerei bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung von Leben und Werk des bedeutenden Vertreters der Romantik des 19. Jahrhunderts.
Mo, 11.12. 2023, 10.00 – 12.00 Uhr