Aktuelles (Öffentliche monatliche Termine):
Sonntag, 9.11.25, 14.00 Uhr, Öffentliche Führung in der Ausstellung "Focus" im Museum Würth 2, Künzelsau-Gaisbach
Donnerstag, 27.11.25, 17.30 Uhr, Öffentliche Führung in der Ausstellung "Kosmos Busse" in der Kunsthalle Vogelmann Heilbronn
Sonntag, 30.11.25, 11.30 Uhr, Öffentliche Führung in der Ausstellung "Kosmos Busse" in der Kunsthalle Vogelmann Heilbronn
Sonntag, 30.11.25, 14.00 Uhr, Öffentliche Führung in der Ausstellung "Focus" im Museum Würth 2, Künzelsau-Gaisbach
E-Learning: siehe unter "Angebote"
Video "500 Jahre Raffael"
Bildbetrachtung zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach: Der singende Mann, 1928
Screencast-Video "Eine für Alle und die Demokratisierung von Kunst", Elitär versus demokratisch am Beispiel von Banksy
Screencast-Video mit webcam: Meisterwerk der Moderne: Edward Hopper, House by the Railroad, 1925. Anlässlich der Ausstellung "Eward Hopper" in der Fondation Beyeler
Aus der Reihe "Eine für Alle und die Demokratisierung von Kunst": Meisterwerk der Konzeptkunst: Sherrie Levine, Fountain (Buddha), 1996, Screencast-Video
Werkbetrachtung: Paula Modersohn Becker, Bäuerin zwischen Birken, 1904/1905, aus der Ausstellung: „Vom Blauen Reiter zu den Jungen Wilden“ in der Kunsthalle Vogelmann Heilbronn
Screencast-Video: Meisterwerk der Moderne: Edward Hopper, Nighthawks, 1942
Katholische Erwachsenenbildung Heilbronn
Kunstfrühstück
Anselm Kiefer – zum 80. Geburtstag des Weltkünstlers
Großformatige, expressive Bilder und Installationen bilden das Werk des deutschen Künstlers Anselm Kiefer. Mythologie, Geschichte und Politik bestimmen die Themen seiner Arbeiten. Er präsentiert seine Werke in materialgesättigter Form, verarbeitet in den Farbbildern Materialien wie Stroh, Sand oder Papier, so dass eine reliefartige Oberfläche entsteht.
Der international bekannte, mittlerweile in Croissy-Beaubourg bei Paris lebende Maler, wurde in jüngster Zeit durch die Vergabe des Deutschen Nationalpreises 2023 geehrt. 2023 kam auch Wim Wenders Film „Anselm“ über den Künstler in die Kinos.
DI, 23.09.2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Heinrich-Fries Haus
Bahnhofstr. 13, HN
Dr. Martina Kitzing-Bretz M.A.,
Kunsthistorikerin
Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt – Das Dreigestirn des deutschen Impressionismus
Zur Ausstellung „Impressionismus in Deutschland, Max Liebermann und seine Zeit“ im Museum Frieder Burda, Baden-Baden (3.10.25-8.02.26)
Angeregt vom Vorbild des französischen Impressionismus gab es auch im wilhelminischen Deutschland Künstler, die im Stil der neuen Freilichtmalerei arbeiten. Allen voran ist Max Liebermann zu nennen, der regelmäßig Holland bereiste und in seinen Bildern das Leben und die Arbeit einfacher Menschen beobachten konnte.
Als Präsident der Berliner Sezession macht er dem deutschen Publikum den impressionistischen Luminismus bekannt. Neben Max Liebermann zählen Lovis Corinth und Max Slevogt zur künstlerischen Spitze des deutschen Impressionismus.
DI, 7.10.2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Heinrich-Fries Haus
Bahnhofstr. 13, HN
Dr. Martina Kitzing-Bretz M.A.,
Kunsthistorikerin
Michelangelo
Anlässlich seines 550. Geburtstags 2025
Michelangelo (1475-1564) führte das Streben nach Harmonie in der Renaissancekunst zur Vollendung. Der Maler, Bildhauer und Architekt hat ein OEvre geschaffen, das zu den Höhepunkten der Kunstgeschichte zählt: Papst Julius II. hat ihn mit der Ausmalung der Decke der Sixtinischen Kapelle im Vatikan beauftragt. Als Inbegriff der Renaissanceskulptur schlechthin und als bekanntestes Werk des Bildhauers Michelangelo gilt die Statue des David für den Florentiner Dom. Die kraftvolle Tambourkuppel der Peterskirche in Rom geht auf seinen Entwurf als Architekt zurück.
DI, 25.11.2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Heinrich-Fries Haus
Bahnhofstr. 13, HN
Dr. Martina Kitzing-Bretz M.A.,
Kunsthistorikerin
Caravaggio – Heiliges Jahr 2025 in Rom
Nicht nur mit seinen Hell-Dunkel-Konstrasten nimmt der Maler Caravaggio die Betrachter gefangen. In seinen Gemälden verknüpft er das Heilige mit dem Menschlichen. Um das Jahr 1596 trifft der Lombarde Michelangelo Merisi, (nach seinem Heimatort) Caravaggio genannt, in Rom ein. Zusammen mit Annibale Carracci begründet er dort die frühbarocke Malerei. Der Künstler sucht sich für seine religiösen Themen seine Modelle auf der Straße.
DI, 16.12.2025, 10.00 – 12.00 Uhr
Heinrich-Fries Haus
Bahnhofstr. 13, HN
Dr. Martina Kitzing-Bretz M.A.,
Kunsthistorikerin
Programmangebot für den Kunsttreff am Mittwoch (oder ausnahmsweise andere Wochentage) des Bildungszentrums Heidelberg
Kunsttreff mit Lichtbildern, Mittwoch (oder ausnahmsweise andere Wochentage), 10.00 bis 12.00 Uhr, Merianstraße 1, 69117 Heidelberg
Referentin: Dr. Martina Kitzing-Bretz, Kunsthistorikerin
Alle Veranstaltungen finden hybrid statt!
Mittwoch, 24.09.2025, 10.00-12.00 Uhr:
Anselm Kiefer – zum 80. Geburtstag des Weltkünstlers
Großformatige, expressive Bilder und Installationen bilden das Werk des deutschen Künstlers Anselm Kiefer. Mythologie, Geschichte und Politik bestimmen die Themen seiner Arbeiten. Er präsentiert seine Werke in materialgesättigter Form, verarbeitet in den Farbbildern Materialien wie Stroh, Sand oder Papier, so dass eine reliefartige Oberfläche entsteht.
Der international bekannte, mittlerweile in Croissy-Beaubourg bei Paris lebende Maler, wurde in jüngster Zeit durch die Vergabe des Deutschen Nationalpreises 2023 geehrt. 2023 kam auch Wim Wenders Film „Anselm“ über den Künstler in die Kinos.
Mittwoch, 5.11.2025, 10.00-12.00 Uhr:
Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt – Das Dreigestirn des deutschen Impressionismus
Zur Ausstellung „Impressionismus in Deutschland, Max Liebermann und seine Zeit“ im Museum Frieder Burda, Baden-Baden (3.10.25-8.02.26)
Angeregt vom Vorbild des französischen Impressionismus gab es auch im wilhelminischen Deutschland Künstler, die im Stil der neuen Freilichtmalerei arbeiten. Allen voran ist Max Liebermann zu nennen, der regelmäßig Holland bereiste und in seinen Bildern das Leben und die Arbeit einfacher Menschen beobachten konnte.
Als Präsident der Berliner Sezession macht er dem deutschen Publikum den impressionistischen Luminismus bekannt. Neben Max Liebermann zählen Lovis Corinth und Max Slevogt zur künstlerischen Spitze des deutschen Impressionismus.
Mittwoch, 17.12.2025, 10.00-12.00 Uhr:
Caravaggio – Heiliges Jahr 2025 in Rom
Nicht nur mit seinen Hell-Dunkel-Konstrasten nimmt der Maler Caravaggio die Betrachter gefangen. In seinen Gemälden verknüpft er das Heilige mit dem Menschlichen. Um das Jahr 1596 trifft der Lombarde Michelangelo Merisi, (nach seinem Heimatort) Caravaggio genannt, in Rom ein. Zusammen mit Annibale Carracci begründet er dort die frühbarocke Malerei. Der Künstler sucht sich für seine religiösen Themen seine Modelle auf der Straße.
Programmangebot für den Kunsttreff online als Zoom-Meeting des Bildungszentrums Heidelberg
Referentin: Dr. Martina Kitzing-Bretz, Kunsthistorikerin
Programmangebot für den Kunsttreff des Bildungszentrums Mosbach
Kunst im Gespräch mit Lichtbildern, Montag Vormittag, 10.00 bis 12.00 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr)
Ort: Ökumenisches Zentrum, Neuburgstraße 10, 74821 Mosbach oder online
Anselm Kiefer – zum 80. Geburtstag des Weltkünstlers
Großformatige, expressive Bilder und Installationen bilden das Werk des deutschen Künstlers Anselm Kiefer. Mythologie, Geschichte und Politik bestimmen die Themen seiner Arbeiten. Er präsentiert seine Werke in materialgesättigter Form, verarbeitet in den Farbbildern Materialien wie Stroh, Sand oder Papier, so dass eine reliefartige Oberfläche entsteht.
Der international bekannte, mittlerweile in Croissy-Beaubourg bei Paris lebende Maler, wurde in jüngster Zeit durch die Vergabe des Deutschen Nationalpreises 2023 geehrt. 2023 kam auch Wim Wenders Film „Anselm“ über den Künstler in die Kinos.
Mo, 22.09.25, 10.00 – 12.00 Uhr
Der Louvre
Berühmtestes Kunstmuseum Europas
Das Museum des Louvre in Paris machte den königlichen Kunstbesitz 1793 öffentlich. 1989 sorgte das Museum im französischen Königschloss für Aufsehen mit der Glaspyramide als Eingang zur bedeutenden Kunstsammlung. Im Jahr 2012 wurde die Zweigstelle in der nordfranzösischen Stadt Lens eröffnet. 2017 folgte der Louvre Abu Dhabi in der arabischen Welt.
Mo, 20.10.25, 10.00 – 12.00 Uhr
Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt – Das Dreigestirn des deutschen Impressionismus
Zur Ausstellung „Impressionismus in Deutschland, Max Liebermann und seine Zeit“ im Museum Frieder Burda, Baden-Baden (3.10.25-8.02.26)
Angeregt vom Vorbild des französischen Impressionismus gab es auch im wilhelminischen Deutschland Künstler, die im Stil der neuen Freilichtmalerei arbeiten. Allen voran ist Max Liebermann zu nennen, der regelmäßig Holland bereiste und in seinen Bildern das Leben und die Arbeit einfacher Menschen beobachten konnte.
Als Präsident der Berliner Sezession macht er dem deutschen Publikum den impressionistischen Luminismus bekannt. Neben Max Liebermann zählen Lovis Corinth und Max Slevogt zur künstlerischen Spitze des deutschen Impressionismus.
Mo, 17.11.25, 10.00 – 12.00 Uhr
Caravaggio – Heiliges Jahr 2025 in Rom
Nicht nur mit seinen Hell-Dunkel-Konstrasten nimmt der Maler Caravaggio die Betrachter gefangen. In seinen Gemälden verknüpft er das Heilige mit dem Menschlichen. Um das Jahr 1596 trifft der Lombarde Michelangelo Merisi, (nach seinem Heimatort) Caravaggio genannt, in Rom ein. Zusammen mit Annibale Carracci begründet er dort die frühbarocke Malerei. Der Künstler sucht sich für seine religiösen Themen seine Modelle auf der Straße.
Mo, 15.12.25, 10.00 – 12.00 Uhr